Gründonnerstag

Gründonnerstag
grün:
Das altgerm. Adjektiv mhd. grüene, ahd. gruoni, niederl. groen, engl. green (beachte das Fremdwort »Greenhorn« »Grünschnabel, Neuling«), schwed. grön ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. grüejen, ahd. gruoen »wachsen, grünen«, niederl. groeien »wachsen, gedeihen«, engl. to grow »wachsen, gedeihen, zunehmen«, schwed. gro »wachsen«. Das Adjektiv bedeutete demnach ursprünglich entweder »wachsend, sprießend« oder »grasfarben«. Das altgerm. Verb ist eng verwandt mit der Wortgruppe von Gras und gehört im Sinne von »hervorstechen, keimen« zu der unter Granne dargestellten idg. Wurzel. Das Adjektiv »grün« ist im Dt. nicht nur Farbenbezeichnung, es wird oft als Gegensatz zu »trocken, verwelkt« im Sinne von »frisch, jung, sprießend«, andererseits als Gegensatz zu »rot, reif« im Sinne von »unreif«, auch »unerfahren« (beachte die Zusammensetzung »Grünschnabel«) gebraucht. In der 2. Hälfte des 20. Jh.s nimmt »grün« die übertragene Bedeutung »umweltorientiert, die Umwelt betreffend; ökologisch« an. – Das substantivierte Adjektiv Grün‹e› bedeutet nicht nur »grüne Farbe«, sondern auch »frisches Laub, grünes Blattwerk« und »Grasboden, freie Natur«, beachte die Wendung »ins Grüne fahren«. Abl.: grünen (mhd. grüenen, ahd. gruonēn); grünlich (mhd. grüenlich); Grünling (14. Jh.; das Wort bezieht sich auf Pflanzen und Tiere mit vorwiegend grüner Färbung, wird aber auch im Sinne von »unerfahrener Mensch« gebraucht). Überaus groß ist die Zahl der Zusammensetzungen mit »grün« bzw. dessen substantivierter Form, beachte z. B. »Grünanlagen, Grünfutter, Grünkern, Grünkohl, Grünspecht«. Wichtige Zusammensetzungen sind: Gründonnerstag (mhd. grüene donerstac; der »Donnerstag der Karwoche« ist wohl nach dem weitverbreiteten Brauch benannt, an diesem Tag etwas Grünes, besonders Grünkohl, zu essen); Grünspan (15. Jh.; Lehnübersetzung von mlat. viride Hispanum »spanisches Grün«; der aus essigsaurem Kupferoxid hergestellte Farbstoff wurde im Mittelalter aus Spanien eingeführt und hat daher seinen Namen). – Zu »grüne Minna« s. den Artikel Minna.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gründonnerstag — Gründonnerstag …   Deutsch Wörterbuch

  • Gründonnerstag — (Quinta hebdomadis magnae, Coena domini, Dies viridium), der Donnerstag vor Ostern; wird seit dem Ende des 7. Jahrh. als Gedächtnißtag der Einsetzung des Abendmahls begangen. Der Name kommt nach Einigen von der (nicht altjüdischen, sondern mehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gründonnerstag — (Dies viridium, Feria bona quinta, Dies absolutionis oder indulgentiae, Coena domini), der Donnerstag vor Ostern, wird als Gedächtnistag der Einsetzung des Abendmahls gegen Ende des 7. Jahrh. zum Festtag erhoben, seitdem in der christlichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gründonnerstag — (lat. Dies viridĭum), der Donnerstag vor Ostern, seit dem 5. Jahrh. als Einsetzungstag des Abendmahls gefeiert; benannt von den als virĭdes (»grünende Zweige« der Kirche) bezeichneten Büßern, die von diesem Tage wieder in die Kirchengemeinschaft… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gründonnerstag — Gründonnerstag, der Donnerstag in der Charwoche (s. d.), nach der gangbarsten Meinung so genannt, weil nach altchristl. Sitte an demselben die ersten Frühlingskräuter auf den Tisch gebracht wurden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gründonnerstag — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Zusammensetzung mit grün und Donnerstag, jedoch schon vorher (13. Jh.) als Fügung mhd. der grüene donerstac. Die Herkunft ist nicht geklärt. Offensichtlich handelt es sich um eine ursprünglich eher volkstümliche… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gründonnerstag — Die Fußwaschung und das Letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher, Heiliger oder Weißer Donnerstag bzw. Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gründonnerstag — Tag vor dem Karfreitag; Hoher Donnerstag; Donnerstag vor Ostern; Tag des letzten Abendmahls * * * Grün|dọn|ners|tag 〈m. 1〉 der Donnerstag vor Ostern [vielleicht nach dem früher üblichen Genuss einer grünen Kräutersuppe an diesem Tag od. nach den …   Universal-Lexikon

  • Gründonnerstag — der Gründonnerstag (Aufbaustufe) Tag vor dem Karfreitag Beispiel: Der Gründonnerstag ist der Tag des letzten Abendmahls Christi …   Extremes Deutsch

  • Gründonnerstag — Am Gründonnerstag fliegen die Glocken nach Rom und kommen Charsamstag zurück. – (Oberösterreich.) – Baumgarten, Progr., 22. Um die Zeit zu bezeichnen, in der nicht geläutet wird. Während derselben wurde (oder wird an einzelnen Orten noch)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”